Item List
CLASSIC-D
Digitales kabelgebundenes Konferenzsystem
DL-107 NET /
DL-107 NET D
Einfach-Schleifenverstärker mit Netzwerksteuerung für mittlere Veranstaltungen bis 1.400m²
Der Digi-Loop DL-107NET ist ein moderner Schleifenverstärker für verlegte induktive Ringschleifen. Er zeichnet sich durch leichte Installation sowie Netzwerksteuerung zur Überwachung und Bedienung via Laptop oder Tablet aus. Er ist optional mit Dante-Interface verfügbar.
DL-207 NET /
DL-207 NET D
Doppel-Schleifenverstärker mit Netzwerksteuerung für große Veranstaltungen bis 2.800m²
Der Digi-Loop DL-207 NET ist ein moderner Schleifenverstärker für verlegte induktive Ringschleifen. Er zeichnet sich durch leichte Installation sowie Netzwerksteuerung zur Überwachung und Bedienung via Laptop oder Tablet aus. Er ist optional mit Dante-Interface verfügbar.
DL-210 NET 2.0 /
DL-210 NET 2.0 D
Doppel-Schleifenverstärker mit Netzwerksteuerung für sehr große Veranstaltungen bis 4.800m²
Der Digi-Loop DL-210NET ist ein moderner Schleifenverstärker für verlegte induktive Ringschleifen. Er zeichnet sich durch leichte Installation sowie Netzwerksteuerung zur Überwachung und Bedienung via Laptop oder Tablet aus. Er ist optional mit Dante-Interface verfügbar.
Schleifen-Verstärker
Netzwerkgesteuerte Induktionsschleifen
Eine Hörschleife ist ein unterstützendes Hörsystem, das Audiosignale über ein Magnetfeld ohne Hintergrundgeräusche, Interferenzen oder akustische Verzerrung direkt an ein Hörgerät überträgt. Mit dieser induktiven Übertragungseinrichtung wird Inklusion und Barrierefreiheit erfolgreich und diskret umgesetzt.
.
Im Hörgerät wird dieses Signal wieder in hörbaren Schall umgewandelt. Dabei wird die vom Hörakustiker individuell eingestellte „Filterkurve“ des Hörgerätes genutzt und die Verständlichkeit des übertragenen Audiosignals so erhöht. Da außerdem das im Hörgerät eingebaute Mikrofon bei induktivem Hören ausgeschaltet ist (T-Betrieb), sind alle Nebengeräusche (Raumhall, Reflexionen, Publikumsgeräusche etc.) ausgeblendet. Hörgeräteträger hören klar und störungsfrei nur das Nutzsignal. Bei sogen. MT-Betrieb des Hörgerätes bleibt das integrierte Mikrofon des Hörgerätes neben der induktiven Ankopplung weiterhin aktiv.
.
Die meisten Hörgeräte sind mit einer T-Spule ausgestattet, die die von der Schleife gesendeten Signale aufnehmen kann. Bestimmte Smartphones sind auch mit einer T-Coil-Funktion ausgestattet, und der Benutzer kann den Ton über seine persönlichen Kopfhörer hören.
.
Die Loop Williams AV Induktionsschleifen-Systeme für mobile und fest installierte Anwendungen übermitteln das gesprochene Wort klar und verständlich an die mit T-Coil T-Spule ausgestattete Hörhilfe eines Besuchers. Optional sind auch PROLOOP Empfänger für Besucher ohne T-Coil-Geräte verfügbar.